Meine Motivation
Ich arbeitete 25 Jahre in unterschiedlichen Perspektiven in der Altenpflege. Oft begegnete ich in meinem beruflichen Alltag Situationen, die mich emotional herausforderten. Mich zum Teil auch sehr frustrierten, weil ich keine Lösung parat hatte.
Angefangen von der zeitlichen Begrenzung, der Akkordarbeit, der Schwierigkeit mich von belastenden Situationen abzugrenzen bis hin zu Unstimmigkeiten innerhalb des Teams oder in der Zusammenarbeit mit der Leitungsebene.
Das daraus resultierende Gefühl der Hilflosigkeit veranlasste mich, mir neues Wissen anzueignen und in meinem beruflichen Alltag zu integrieren.
Ich probierte für mich neue Wege aus, wie z.B. die Arbeit mit Klangschalen, Akupressur oder der bedürfnisorientierte Umgang mit mir selbst. Das das Ausprobieren und integrieren dieser neuen Dingen, füllte sich mein beruflicher Alltag immer mehr mit Sinn.
Dadurch, dass ich lernte für meine Bedürfnisse einzutreten und sie entsprechend zu kommunizieren, wuchsen wir über die Zeit auch Innerhalb des Teams zusammen. Wir fanden ein offenes und wertschätzendes Miteinander, was sich positiv auf die Motivation aller auswirkte. Die Zusammenarbeit machte wieder Spaß.
Klar gab es, nach wie vor, stressige Situationen. Die erlebe ich auch heute noch. Jedoch entscheide ich mich heute jeden Tag aufs Neue, wie ich diesen Herausforderungen begegne: Schenke ich der inneren Unruhe und Unsicherheit meine Aufmerksamkeit oder reagiere ich gelassen, nehme bewusst erstmal etwas Abstand und reagiere emphatisch und wertschätzend auf die jeweilige Situation, um selbst daran zu wachsen.
Beruflicher Werdegang
Schulleitung 04/2023 bis 09/2023
Lehrkraft im Bereich Pflege 01/2015 bis 03/202
Arbeitssuchend Neuorientierung 09/2013 bis 08/2014
Pflegediensleiterin 04/2009 bis 08/2013
Pflegefachkraft 01/1988 bis 08/2009
Pflegehelferin in der stationären und teilstationären Altenpflege
Medizinisch- techn. Laborassistentin bis 12/1987
Qualifikationen
MBA-Gesundheitspädagogin
Bachelor Gesundheitspädagogik
Qualifikation zur Lehrkraft
Heimleiterausbildung
Verantwortliche Pflegefachkraft
Qualitätsmanagement
Altenpflegeausbildung
Med.-techn. Laborassistentin
Fortbildungen
Wenn Grenzen schmerzen
Gewalt gegen Pflegende
Eine Schule führen und managen
Kooperationen
Arbeiten mit Portfolio
Wege der Personalentwicklung
Organisationsentwicklung
Kompetenzprofil und Schulmanagement
Qualitätsmanagement
Kommunikation
Schulrechtsgrundlagen
Unterrichtsentwicklung uvm.